WissensWert
Gesundheit
Körper & Geist

Die häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland

In Deutschland sind Volkskrankheiten weit verbreitet und beeinträchtigen die Gesundheit vieler Menschen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick, was Volkskrankheiten sind, welche am häufigsten auftreten, was deren Ursachen sind und welche (möglichen) Präventionsmaßnahmen es gibt. Außerdem haben wir Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, schon heute vorzubeugen und sich langfristig abzusichern.

Volkskrankheiten

Definition: Was sind Volkskrankheiten?

Volkskrankheiten sind Erkrankungen, die einen großen Teil der Bevölkerung betreffen, häufig und meistens chronisch auftreten. Die Begriffe Volkskrankheit und Zivilisationskrankheit sind oft eng miteinander verbunden. Eine klare Abgrenzung zwischen ihnen gibt es nicht. Zivilisationskrankheiten sind eher eine Untergruppe der Volkskrankheiten, da sie oft bspw. auf einen veränderten Lebensstil zurückzuführen sind. Ein gutes Beispiel dafür ist Diabetes mellitus Typ-2, der häufiger durch Bewegungsmangel und Überernährung verursacht wird und in Industrieländern wie Deutschland verstärkter auftritt als in weniger entwickelten Staaten. 

Was sind die häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland?

Die folgenden Volkskrankheiten sind in Deutschland besonders häufig vertreten und weit verbreitet. Sie sind jährlich für einen Großteil der Todesfälle verantwortlich und oft die Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Zusätzlich haben sie einen erheblichen Einfluss auf die Krankheitslast und Krankheitskosten des gesamten Gesundheitssystems. Dazu zählen unter anderem:

Volkskrankheiten: Eine Liste der gängigsten Erkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sie sind in Deutschland die häufigste Todesursache und verantwortlich für etwa 40 % aller Sterbefälle. Dabei haben vor allem Herzinfarkt sowie Schlaganfall eine große Bedeutung. 
  • Krebserkrankungen: Krebs gehört ebenso zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zu den am meisten verbreiteten Krebsarten zählen Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs.
  • Diabetes mellitus: Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Typ-2-Diabetes ist dabei die gängigste Form und hat ihren Ursprung oft in der Lebensweise unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft. Übergewicht und Bewegungsmangel sind hier bedeutsame Risikofaktoren.
  • Psychische Erkrankungen: Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Krankheiten. Sie können gravierende Folgen für das persönliche Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. In Deutschland steigt die Zahl der unter Depressionen leidenden Menschen jährlich an.
  • Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind in Deutschland ebenfalls zahlreich. Diese können durch Fehlbelastungen, Bewegungsmangel und eine falsche Körperhaltung entstehen. Rückenschmerzen können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Ursachen und Risikofaktoren von Volkskrankheiten

Die Ursachen von Volkskrankheiten sind vielfältig und oft auf genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und unseren modernen Lebensstil zurückzuführen. Einige der wichtigsten Risikofaktoren und Hauptursachen für das Entstehen von Volkskrankheiten sind:

  • Ungesunde Ernährung: Eine einseitige Ernährung, zu hohe oder zu niedrige Nahrungsaufnahme, stark verarbeitete Lebensmittel sowie ein zu hoher Konsum von Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz kann das Risiko für Volkskrankheiten deutlich erhöhen.
  • Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil trägt zu Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Auch können Beschwerden wie Kurzatmigkeit und Atemnot auftreten, welche sich oftmals zu Asthma entwickeln.
  • Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind wichtige Risikofaktoren für viele Volkskrankheiten, einschließlich Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Außerdem kann ein hoher Alkoholkonsum ebenfalls schwerwiegende Folgen für die mentale Gesundheit mit sich bringen.
  • Stress: Chronischer Stress kann das Risiko für Burnout und Überforderung, Schlafstörungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Volkskrankheiten erhöhen. Manchmal kann hier die Überlegung, sich eine berufliche Auszeit zu nehmen, sinnvoll sein. Zum Beispiel kann ein Sabbatical viele Vor- und Nachteile für eine längere Pause vom Alltag ermöglichen.

Prävention der häufigsten Volkskrankheiten

Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, das Risiko für Volkskrankheiten vorzubeugen. Dazu gehören eine ausgewogene gesunde Ernährung, ausreichende und regelmäßige körperliche Bewegung, gesunder Schlaf, soziale Kontakte und der regelmäßige Besuch beim Arzt für Vorsorgeuntersuchungen. Eine angemessene Behandlung von chronischen Erkrankungen, der Verzicht auf Alkohol und Rauchen, dazu eine verbesserte Aufklärung sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung auf die Risikofaktoren, können ebenfalls die Ausbreitung der Volkskrankheiten minimieren. Zusätzliche Informationen zum Thema Prävention erhalten Sie in unserem Artikel “Rauchfrei: Tipps und Tricks”. 

Prävention am Arbeitsplatz

Die Gesundheit am Arbeitsplatz und die Burnout-Prävention durch Arbeitgeber ist mittlerweile auch in vielen Unternehmen weit verbreitet. Flexible und geregelte Arbeitszeiten, das Bereitstellen von gesundheitsrelevanten Fortbildungen, Einhalten fester Pausenzeiten und viele weitere Maßnahmen gehören hier dazu. In unserem Gesundheitsmagazin - Gesund und Wissenswert, erhalten Sie viele weitere Tipps zur Prävention und für Ihre Gesundheit.

Vorsorge und Schutz durch Berufsunfähigkeitsversicherung

Um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für die Zeit des Ausfalls helfen. Und zwar genau dann, wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer psychischen Erkrankung, wie bspw. Burnout oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Somit ist sie wahrscheinlich die wichtigste Versicherung, wenn Ihr Einkommen in solch einer schwierigen Zeit wegfällt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber: Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.

Soziale Auswirkungen von Volkskrankheiten auf die Gesellschaft

Für Betroffene haben diese Krankheiten erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Aber auch gesamtgesellschaftlich führen sie zur Arbeitsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit und zu hohen Kosten für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft. Die Prävention sowie eine frühzeitige Behandlung im Fall einer Erkrankung sind daher wichtige Ansätze um der Belastung des Gesundheitssystems entgegen wirken zu können.

Einige der sozialen Auswirkungen von Volkskrankheiten sind:

  1. Arbeitsausfälle: Volkskrankheiten können zu längeren Fehlzeiten und verminderter Produktivität am Arbeitsplatz führen.
  2. Pflegebedürftigkeit: Menschen mit chronischen Erkrankungen können auf Pflege angewiesen sein, was sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen eine große Belastung darstellen kann.
  3. Gesundheitskosten: Volkskrankheiten verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem sowie die Volkswirtschaft. Diese Kosten entstehen durch Behandlungen, Medikamente, Rehabilitation und Pflege.
  4. Soziale Isolation: Menschen, die unter Volkskrankheiten leiden, können sich aufgrund von Schmerzen, eingeschränkter Mobilität oder psychischen Belastungen sozial isoliert fühlen.
  5. Auswirkungen auf die Lebensqualität: Chronische Erkrankungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken, sowohl in Bezug auf körperliche Fähigkeiten als auch auf das emotionale Wohlbefinden.

Fazit: Volkskrankheiten in Deutschland

Volkskrankheiten in Deutschland sind weit verbreitet und betreffen einen erheblichen Teil der Bevölkerung. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Rückenschmerzen und Depressionen zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Ein ungesunder Lebensstil und genetische Umstände tragen zur Entstehung dieser Erkrankungen bei. Präventionsmaßnahmen und eine gesunde Lebensweise sind entscheidende Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, um das Risiko für Volkskrankheiten zu reduzieren, die aber auch die mentale Gesundheit stärken.