Selbstverwirklichung auf der Arbeit - Im Beruf selbst verwirklichen
Laut dem WSI arbeiten Deutsche durchschnittlich 1.658,5 Stunden im Jahr. Wer so viel Zeit in die Arbeit investiert, will diese möglichst sinnvoll verbringen. Selbstverwirklichung im Beruf wird deswegen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer wichtiger. Ein Job, der nicht nur die finanziellen Bedürfnisse deckt, sondern auch zur Selbstverwirklichung und zum Wohlbefinden beiträgt, kann maßgeblich zur Lebenszufriedenheit beisteuern.
Was ist Selbstverwirklichung?
Selbstverwirklichung lässt sich auf vielfältige Arten definieren: Für die einen bedeutet es, das Leben frei von äußeren Zwängen und Einflüssen zu führen und die eigenen Potenziale zu entfalten. Für die anderen bedeutet es, sinnhafte Tätigkeiten passend zu den eigenen Möglichkeiten und Talenten auszuführen, wobei hier oft auch die Sinnerfüllung eine zentrale Rolle spielt. Das Empfinden, nicht nur Tätigkeiten auszuführen, sondern diese auch als erfüllend und bedeutungsvoll zu erleben, ist ein elementarer Aspekt. Hier spielt die Selbstwirksamkeitserwartung eine bedeutende Rolle, da sie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten beeinflusst und somit maßgeblich zur Selbstverwirklichung und Sinnerfüllung im Job beiträgt. Nach dem amerikanischen Soziologen Abraham Maslow sind selbstverwirklichende Menschen, „Menschen […], die einen hohen Grad der Reife, Gesundheit und Selbsterfüllung erreicht haben.“
Was ist Selbstwirksamkeit?
Selbstwirksamkeit ist die innere Überzeugung, schwierige oder herausfordernde Situationen aus eigener Kraft gut bewältigen zu können. Albert Bandura unterscheidet zwei Aspekte der Selbstwirksamkeit. Zum einen die situative Selbstwirksamkeit, die sich auf spezifische Situationen bezieht, wie z.B. das erfolgreiche Bestehen eines Bewerbungsgesprächs. Zum anderen die allgemeine Selbstwirksamkeit, die die generelle Zuversicht einer Person widerspiegelt, das Leben insgesamt gut meistern zu können.
Der Soziologe Maslow hat in den 1940ern die sogenannte Bedürfnispyramide (auch: „Maslowsche Bedürfnishierarchie“) entwickelt. Sie soll erklären, wie Motivation entsteht und wirkt. Bedürfnisse haben unterschiedliche Prioritäten und Dringlichkeiten; erst wenn die Grundbedürfnisse erfüllt sind, tauchen neue Bedürfnisse auf.
Ein Mensch muss also zuerst Grund- oder Existenzbedürfnisse wie Nahrung, Atmung, Wasser, Schlaf und eine Unterkunft decken. Erst dann, wenn diese physischen Bedürfnisse weitestgehend befriedigt sind, taucht das Sicherheitsbedürfnis auf. Ist auch das Bedürfnis nach materieller Grundsicherheit, Arbeit, körperlicher und seelischer Sicherheit abgedeckt, werden soziale Beziehungen für den Menschen wichtig. Im Anschluss daran entdecken Menschen Individualbedürfnisse wie:
- Wertschätzung
- Anerkennung
- Erfolg
- Freiheit
- Unabhängigkeit
- Vertrauen
Für Maslow sind diese Bedürfnisse sogenannte „Defizitbedürfnisse“; also essenzielle Bedürfnisse, die unerfüllt die Aufmerksamkeit der Menschen stark binden.
Erst wenn all diese Bedürfnisse befriedigt sind, drängt der Mensch nach Selbstverwirklichung und entdeckt den Wunsch, die eigenen Potenziale auszuschöpfen. Es handelt sich bei der Selbstverwirklichung in Abgrenzung zu den Defizitbedürfnissen um ein Wachstumsbedürfnis.
Was bedeutet Selbstverwirklichung im Beruf?
Selbstverwirklichung im Beruf und Arbeitsleben bedeutet für viele Menschen, dass sie alltäglich den Wert ihrer Arbeit und einen Sinn in ihrer Tätigkeit sehen und sich nicht durch äußere Umstände gehindert fühlen.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide zeigt deutlich: Erst wenn alle anderen Grundbedürfnisse, also auch das nach finanzieller Sicherheit abgedeckt ist, denken Menschen überhaupt darüber nach, sich selbst zu verwirklichen.
Selbstverwirklichung kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Es ist nicht zwangsweise so, dass sie bei Kollegen oder Chefs anecken muss. Dementsprechend schließen sich Selbstverwirklichung und Karriere nicht unbedingt aus.
Allerdings kommt es im Berufsalltag vor, dass Stellenanforderungen und eigenes Potenzial nicht deckungsgleich sind und sich auch nicht angleichen lassen. Dann entscheiden sich viele Menschen für den Weg in die Selbstständigkeit.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige kann dann dabei helfen, die Selbstständigkeit abzusichern und so das Grundbedürfnis nach finanzieller Sicherheit besser zu erfüllen.
Warum kann Selbstverwirklichung auf der Arbeit schwerfallen?
Selbstverwirklichung auf der Arbeit trifft häufig auf viele Hindernisse:
- Der Handlungsspielraum der Angestellten ist eingeschränkt, weil das Unternehmen bestimmte Tätigkeiten für einzelne Stellen vorsieht.
- Angestellte haben selbst nicht immer klare Vorstellungen davon, wie Selbstverwirklichung für sie aussieht. Vor allem Berufseinsteiger müssen ihre Potenziale und Wünsche erst noch erkennen.
- Teilweise können sich Bedürfnisse und Selbstverwirklichung im Weg stehen: Beispielsweise sind soziale Berufe häufig unterbezahlt und nicht so angesehen wie Jobs mit hohem Einkommen, werden dabei jedoch je nach Charakter als deutlich sinnstiftender erlebt.
- Risikoaversion: Sowohl Unternehmen als auch Angestellte scheuen häufig größere Änderungen. Eingetretene Pfade zu verlassen und Angestellten mehr Freiraum zu geben, ist je nach Unternehmenskultur geradezu unmöglich.
Tipps: Arbeit als Selbstverwirklichung
Die Selbstwirksamkeitserwartung bezieht sich auf das Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Dieses Selbstvertrauen kann entscheidend sein, wenn es darum geht, sich am Arbeitsplatz zu verwirklichen.
Wer sich auf der Arbeit selbst verwirklichen möchte, muss Durchhaltevermögen und Risikobereitschaft mitbringen. Wer eine klare Vision hat, wie er seine eigenen Talente und Ziele stärker einbringen kann, muss mit Vorgesetzten klar und konzise über diese Möglichkeiten reden. Die Selbstwirksamkeitserwartung spielt hier eine große Rolle. Je höher sie ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Einzelne aktiv wird und seine Vorstellungen verfolgt. Je nach Situation reichen schon einige kleinere Änderungen aus, um den Handlungsspielraum stärker nach den eigenen Potenzialen zu gestalten. Wenn Sie sich als Berufseinsteiger in ein Bewerbungsgespräch begeben, können Sie bei diesem direkt Ihre Bedürfnisse abklären. Zögern Sie nicht, sich auf Ihr Bauchgefühl zu verlassen, sollte die Stelle nicht zu Ihnen und ihrer Karrierevorstellungen passen.
Häufig sind Arbeitgeber bereit, Engagement zu fördern. Eine wesentliche Voraussetzung für öffnende Gespräche ist, seinen eigenen Wert für das Unternehmen und die Konkurrenz zu kennen und entsprechend selbstbewusst aufzutreten. Dabei kann eine starke Selbstwirksamkeitserwartung helfen. Vielfach bedeutet Selbstverwirklichung auch Verbesserungen für das gesamte Unternehmen.
Offenheit aufseiten des Arbeitgebers ist also eine unbedingte Voraussetzung dafür, die Selbstverwirklichung von Angestellten zu unterstützen. Kritik anzunehmen, Neues zu wagen und Mitarbeitern auch ein mögliches Scheitern zu erlauben, ist für viele Unternehmen jedoch alles andere als leicht.
Wenn Angestellte merken, dass ihr Handlungsspielraum auf der Arbeit stark eingeschränkt ist und bleibt, müssen sie ihre Bedürfnisse abwägen: Ist die Sicherheit des Jobs wichtiger als die Selbstverwirklichung? Spielen Anerkennung und Entlohnung eine bedeutendere Rolle? Oder reicht der Wunsch aus, um das Unternehmen oder gar den Job zu wechseln?
So oder so: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hilft dabei, die Grundbedürfnisse nach Maslow zu erfüllen und sich der Selbstverwirklichung als finales Ziel widmen zu können. Weil sie Menschen finanziell vor den Auswirkungen der Berufsunfähigkeit absichert, trägt sie maßgeblich zur finanziellen Sicherheit bei und ermöglicht es, sich mit den Wachstumsbedürfnissen zu beschäftigen.
Fazit: Selbstverwirklichung bei der Arbeit ist erstrebenswerter Luxus
Erst, wenn alle Grundbedürfnisse erfüllt sind, denken Menschen über Selbstverwirklichung nach. Dementsprechend ist dieser Wunsch in gewisser Weise Luxus, den nur wenige Menschen weltweit erreichen.
Unternehmen sollten unbedingt Möglichkeiten schaffen, ihren Angestellten Selbstverwirklichung im Arbeitsleben zu ermöglichen. Nur so halten sie qualifizierte Personen im Unternehmen und entdecken zudem Verbesserungsmöglichkeiten. Angestellte haben dank des derzeitigen Arbeitnehmermarktes in vielen Branchen hervorragende Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bei gleichzeitig reduziertem persönlichem Risiko.